Sygnum Bank verbindet traditionelles Finanzwesen und die Sui-Blockchain für institutionelle Anleger

Sygnum , die weltweit erste Digital Asset Bank, hat eine Erweiterung ihres Angebots um umfassende Dienstleistungen für die Sui-Blockchain angekündigt und damit einen wichtigen Schritt zur Beschleunigung der institutionellen Akzeptanz digitaler Vermögenswerte getan. Diese strategische Initiative bietet professionellen Kunden regulierte Verwahrungs-, Handels- und Kreditlösungen für SUI-Vermögenswerte und festigt damit Sygnums Rolle an der Schnittstelle zwischen traditionellem Finanzwesen und der aufstrebenden Digital Asset Economy.
Die am Freitag erfolgte Ankündigung zeigt, dass Sygnum mit Hauptsitz in Zürich und Singapur ab sofort institutionelle Verwahrung, Spot-Trading und Derivatehandel für SUI- Vermögenswerte ermöglichen wird. Zukünftig plant die Bank zudem die Einführung von Staking und Pfandkrediten, die durch SUI-Vermögenswerte besichert sind. Das Staking soll in den kommenden Wochen eingeführt werden, die Kreditvergabe voraussichtlich im vierten Quartal dieses Jahres beginnen. Ein wichtiges Detail für institutionelle Kunden ist, dass alle SUI-Vermögenswerte außerhalb der Bilanz geführt und vor Insolvenz geschützt werden, was ein erhöhtes Maß an Sicherheit und Vertrauen bietet.
Eine bahnbrechende Partnerschaft: Sygnum und Sui Foundation
Diese Erweiterung folgt unmittelbar auf die erfolgreiche Integration von SUI in die Sygnum-Plattform im Juli 2025. Mit diesem Schritt war Sygnum die erste Schweizer Bank, die den SUI-Token vollumfänglich unterstützte, und unterstreicht damit ihr Engagement, regulierte Wege in innovative Blockchain-Ökosysteme zu beschreiten. Die Zusammenarbeit mit der Sui Foundation unterstreicht Sygnums Engagement, die wachsenden Anforderungen eines vielfältigen Kundenstamms zu erfüllen, darunter Banken, Vermögensverwalter und vermögende Privatpersonen, die zunehmend einen sicheren und konformen Zugang zu den Möglichkeiten der Blockchain-Technologie suchen.
Christian Thompson, Geschäftsführer der Sui Foundation, betonte die tiefgreifende Wirkung dieser Partnerschaft und hob hervor, wie sie Suis globale institutionelle Verbindungen durch ein vertrauenswürdiges und reguliertes Portal stärkt. Matthias Imbach, Mitgründer und CEO von Sygnum, schloss sich dieser Ansicht an und formulierte die Kernaufgabe der Bank: präzise an der Schnittstelle zwischen digitalen Vermögenswerten und traditionellem Finanzwesen zu agieren. Diese strategische Positionierung ermöglicht es Sygnum, seinen Kunden neue Anlagemöglichkeiten innerhalb eines sorgfältig regulierten Rahmens zu eröffnen und so viele der historisch mit dem aufstrebenden digitalen Vermögenswertbereich verbundenen Risiken zu minimieren.
Die Sui-Blockchain verstehen: Auf Skalierbarkeit und Effizienz ausgelegt
Die Sui-Blockchain, entwickelt von Mysten Labs , einem Team ehemaliger Meta-Ingenieure, repräsentiert eine neue Generation der Layer-1-Blockchain-Technologie, die die Skalierbarkeitsbeschränkungen früherer Blockchain-Designs überwinden soll. Ihre innovative Architektur nutzt die parallele Transaktionsverarbeitung, eine Technik, die den Durchsatz deutlich erhöht und die Latenz reduziert – ähnlich wie moderne Cloud-Dienste große Datenmengen gleichzeitig verarbeiten.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Blockchains, die Transaktionen oft sequenziell verarbeiten, ermöglicht das objektzentrierte Datenmodell von Sui die parallele Verarbeitung unabhängiger Transaktionen (ohne gemeinsame Objekte). Dieser einzigartige Ansatz bedeutet, dass die Kapazität des Netzwerks mit der Rechenleistung seiner Validierer wächst. So wird sichergestellt, dass die Sui-Blockchain bei steigender Nachfrage horizontal skaliert werden kann, um eine hohe Leistung aufrechtzuerhalten. Dies ist entscheidend für die Massenakzeptanz und die Unterstützung von Anwendungen, die eine nahezu sofortige Endgültigkeit erfordern.
Die Sui-Blockchain basiert auf der Programmiersprache Move, die ursprünglich bei Facebook für das Diem-Projekt entwickelt wurde. Move ist speziell für sicheres Asset-Management konzipiert und hilft, häufige Schwachstellen wie Reentrancy-Angriffe zu vermeiden. Dieser Fokus auf Sicherheit auf Sprachebene bietet eine robuste Grundlage für Anwendungen, die auf Sui basieren.
Wichtige Anwendungsfälle, die die Einführung von Sui vorantreiben
Aufgrund ihrer inhärenten Skalierbarkeit und Effizienz eignet sich die Sui-Blockchain besonders gut für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter:
- Dezentrale Finanzen (DeFi): Suis Fähigkeit, eine Finalität von unter einer Sekunde zu erreichen und ein hohes Transaktionsvolumen zu verarbeiten, macht es ideal für komplexe DeFi- Protokolle und ermöglicht schnellere und sicherere Finanzdienstleistungen wie Kreditvergabe, Kreditaufnahme und dezentrale Börsen.
- Sofortige Zahlungen: Die geringe Latenz und der hohe Durchsatz ermöglichen nahezu sofortige Peer-to-Peer-Zahlungen und Vermögensübertragungen und ebnen den Weg für effizientere digitale Zahlungslösungen.
- Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA): Suis objektzentriertes Modell und die sichere Umgebung eignen sich hervorragend für die Tokenisierung realer Vermögenswerte, von Immobilien bis hin zu Kunst, und ermöglichen Teileigentum und erhöhte Liquidität.
- Gaming: Für die Gaming-Branche, in der hohe Transaktionsgeschwindigkeiten und dynamisches Asset-Management entscheidend sind, bietet die Sui-Blockchain eine überzeugende Plattform. Sie unterstützt einzigartige Funktionen wie dynamische NFTs und In-Game-Währungen und verbessert so das Play-to-Earn- und GameFi-Erlebnis.
- BTCfi-Segment: Sui hat sich als Marktführer im BTCfi-Segment etabliert, das Bitcoin-Inhabern die Teilnahme an dezentralen Finanzsystemen ermöglicht, ohne die Sicherheit ihrer Bitcoins zu gefährden. Dies wird durch verschiedene Protokolle und Bitcoin-Lösungen auf der Sui-Blockchain erreicht , die BTC-Inhabern neue Renditechancen eröffnen.
Die umfassenderen Auswirkungen der institutionellen Einführung digitaler Vermögenswerte
Sygnums erweiterte Unterstützung für die Sui-Blockchain unterstreicht einen allgemeinen Trend zu zunehmendem institutionellen Interesse und Investitionen im Bereich digitaler Vermögenswerte. Während der Kryptowährungsmarkt in der Vergangenheit von Volatilität und regulatorischer Unsicherheit geprägt war, erforschen und integrieren große Finanzinstitute nun aktiv digitale Vermögenswerte in ihre Portfolios und Serviceangebote.
Dieser Wandel wird durch mehrere Faktoren vorangetrieben. Erstens bietet die Weiterentwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen in wichtigen Ländern wie der Schweiz und Singapur, wo Sygnum tätig ist, ein klareres und sichereres Umfeld für die institutionelle Beteiligung. Regulierte Unternehmen wie Sygnum bieten die notwendige Compliance, Sicherheit und Infrastruktur, die traditionelle Finanzakteure verlangen.
Zweitens ist die Kundennachfrage ein wichtiger Katalysator. Vermögende Privatpersonen, Family Offices und sogar einige traditionelle Vermögensverwalter suchen zunehmend nach digitalen Vermögenswerten, da sie deren Potenzial für Diversifizierung, Innovation und langfristiges Wachstum erkennen. Auch die Institutionen erkennen die inhärenten Effizienzvorteile und neuen Geschäftsmodelle, die die Blockchain-Technologie ermöglichen kann – von optimierten Abwicklungsprozessen bis hin zu neuartigen Finanzprodukten.
Der Weg zu einer breiten institutionellen Akzeptanz ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Dazu gehören die Bewältigung komplexer regulatorischer Rahmenbedingungen, das Management von Cybersicherheitsrisiken, die Sicherstellung ausreichender Liquidität für Großtransaktionen und die Bewältigung der Reputationsrisiken, die manche immer noch mit digitalen Vermögenswerten verbinden. Sygnum ist mit seinem umfassenden Angebot an regulierten Bank-, Vermögensverwaltungs-, Tokenisierungs- und B2B-Lösungen in mehreren Rechtsräumen (Schweiz, Singapur, Abu Dhabi, Luxemburg und Liechtenstein) bestens aufgestellt, um Institutionen bei der Überwindung dieser Hürden zu unterstützen.
Bleiben Sie informiert, lesen Sie jetzt die neuesten Nachrichten!
Durch die Bereitstellung einer institutionellen Infrastruktur und eines sicheren Gateways zu aufstrebenden Blockchain-Ökosystemen wie der Sui-Blockchain trägt Sygnum maßgeblich zur beschleunigten Konvergenz von traditionellem Finanzwesen und digitalen Vermögenswerten bei. Dieser Schritt erweitert nicht nur den Zugang zu vielversprechenden neuen Technologien, sondern fördert auch mehr Vertrauen und Stabilität innerhalb der sich entwickelnden digitalen Vermögenslandschaft. Da immer mehr regulierte Unternehmen diese Innovationen nutzen, wird der Weg zu einem wirklich integrierten und effizienten globalen Finanzsystem, das auf Blockchain-Technologie basiert, immer deutlicher.
Ein Gedanke zu “Sygnum Bank verbindet traditionelles Finanzwesen und die Sui-Blockchain für institutionelle Anleger”